Digital und agil – schöne neue Arbeitswelt
Zeit & Ort
Über die Veranstaltung
Digital und agil - schöne neue Arbeitswelt
Die aktuelle Arbeitswelt tickt digital und agil. Machen Sie sich fit und lernen Sie die neuen Techniken kennen:
1. Wie organisieren Sie den digitalen Arbeitsablauf?
Homeschooling und Freunde im Videochat treffen ist nicht dasselbe wie Arbeiten im Homeoffice. Sie haben es in der Hand, wie Sie sich den Arbeitsalltag passend einrichten, damit das Homeoffice nicht zeitlich und inhaltlich ausufert und Sie erschöpft.
2. Was bedeutet „agile“ Arbeitsweise und wie arbeiten Sie in Sachthemen zusammen?
Neue Methoden der Zusammenarbeit verändern die gewohnten Routinen. Damit können Projektgruppen flexibler auf Veränderungen eingehen und die Mitarbeiter effizient nach ihren Stärken eingesetzt werden. Neue Rollen entstehen dadurch und die Kommunikation läuft anders. Damit Sie mitreden können, zeigen wir Ihnen wie „Scrum“ praktisch gelebt wird.
3. Tools erleichtern das Leben - Zusammenarbeit digital und transparent
Wenn Menschen nicht mehr in einem Büro zusammensitzen, müssen sie ihre Aufgaben anders koordinieren. Kanban-Boards erleichtern die Übersicht. Was auf einfachen Tafeln und Wänden begann, ist jetzt digital vernetzt. Lernen Sie die Methode und das Tool Trello kennen.
Sie erfahren, mit welchen Methoden, Tricks und Tools Sie das Homeoffice effizient organisieren und sich in digitalen Teams schnell zurechtfinden.
Veranstaltung: Onlinekurs via Zoom
Veranstaltungsdatum:
Di 04.05.2021 von 9:00 – 11:30 Uhr
Mi 05.05.2021 von 9:00 – 12:00 Uhr
Do 06.05.2021 von 9:00 – 11:30 Uhr
Zielgruppe: Alle Personen die in der digitalen und agilen Arbeitswelt fit werden möchten.
Voraussetzungen: Handy, Tablet oder Laptop mit Kamera und stabiler Internetverbindung
Referentin: Martina Reichl
Die Teilnahme ist kostenfrei. Max. 12 Teilnehmerinnen.
Anmeldung über die Homepage oder per Mail bis Donnerstag, 29.04.2021, an: nadia.bruch@frau-und-beruf.net bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens mit vollständigen Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse).
Das Angebot wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, aus Mitteln des europäischen Sozialfonds der Europäischen Union und aus Landesmitteln des Freistaats Bayern gefördert.