Mi., 04. Nov.
|Onlinekurs via Zoom
Kopf hoch! Mut-mach-Gruppencoaching
Onlinekurs via Zoom 04.11./06.11.2020 jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr

Zeit & Ort
04. Nov. 2020, 10:00 – 12:00
Onlinekurs via Zoom
Über die Veranstaltung
Kopf hoch! Mut-mach-Gruppencoaching
Methoden der positiven Psychologie
Eine positive Grundhaltung führt effizienter zum Erfolg, dies belegen Studien. Um die beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen spielen bestimmte hilfreiche Denk- u. Verhaltensweisen eine entscheidende Rolle. Diese werden mit ihnen trainiert. Die Methoden der Positiven Psychologie können Sie wirkungsvoll dabei unterstützen. Stärken zu erkennen, hinderliche Denkmuster zu verändern und negative Erfahrungen besser zu verarbeiten. Sie erhalten einen Einblick in die Grundlagen und lernen einfache, pragmatische Übungen für mehr Mut, Erfolg und Zufriedenheit.
Themenschwerpunkte:
· Wie gehe ich mit Stresssituationen um?
· Welche Erfahrungen habe ich dies bezüglich?
· Kurze Einführung in die Methoden der Positiven Psychologie
· AIM-Prinzip für beruflichen Erfolg, Gesundheit u. Wohlbefinden
· Konstruktiver Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart
Zielgruppe: Alle, die mit einer positiven Grundhaltung einen Jobwechsel, eine berufliche Neuorientierung oder einen beruflichen Wiedereinstieg angehen wollen.
Voraussetzungen: Handy, Tablet oder Laptop mit Kamera und Mikrofon, einen Rückzugsort zur ungestörten Teilnahme und stabiler Internetverbindung
Onlinekurs-Gruppencoaching:
2 aufeinander aufbauende Coaching-Sessions
(1) Mittwoch, 04.11.2020, 9:00 – 12:00 Uhr
(2) Freitag, 06.11.2020, 9:00 – 12:00 Uhr
Ihre Dozentin: Tatjana Nuding https://www.tatjana-nuding.de
Das Projekt wird gefördert. Die Teilnahme ist deshalb kostenfrei. Max. 12 Teilnehmerinnen
Anmeldung:
Anmeldung über die Homepage oder per Mail bis Montag, 29.10.2020 bei margit.ensslen@frau-und-beruf.net, bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens mit vollständigen Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer).
Das Angebot wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, aus Mitteln des
Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union und aus Landesmitteln des Freistaats Bayern gefördert.